Alle Episoden

#82 - Die wahre Ursache der Inflation: Erhöhung der Geldmenge

#82 - Die wahre Ursache der Inflation: Erhöhung der Geldmenge

6m 59s

Inflation bedeutet NICHT „Preiserhöhung“ oder „Anstieg des allgemeinen Preisniveaus“. Die Teuerungen, die wir erleben, sind lediglich eine Auswirkung der Inflation (siehe dazu Folge #81).

Das Wort Inflation bedeutet seit jeher nur eines: Ein Anstieg bzw. „Aufblähen“ der Geldmenge. Daraus ergibt sich die Frage: Wie kommt diese Erhöhung der Geldmenge zustande? Hier finden wir nämlich die wahre Hauptursache der Inflation. Um das finanzielle Zepter in deinem Leben in der Hand zu behalten, ist es wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen und der Realität entsprechend zu handeln.

Bei weiteren Fragen zu diesem Thema lade ich euch herzlich ins nächste Webinar ein:

Anmeldung zum...

#81 - Warum fast niemand die Inflation wirklich versteht

#81 - Warum fast niemand die Inflation wirklich versteht

6m 47s

Weder die Pandemie noch andere Großereignisse sind (primär) für die aktuellen Preisanstiege verantwortlich. In dieser Folge wollen wir Licht ins Dunkel bringen, damit jeder die Chance hat, das Phänomen der Inflation wirklich und so einfach wie es ist, zu verstehen – und die eigenen Finanzen dementsprechend in die Hand zu nehmen.

Das wird uns nämlich aktuell gar nicht so leicht gemacht - und ich muss sogar mit meinem Lieblingsbuch, dem Duden, ins Gericht gehen.

Bei weiteren Fragen zu diesem Thema lade ich euch herzlich ins nächste Webinar ein:

Anmeldung zum nächsten Webinar „Das 1x1 der Finanzen“: www.einmaleins-der-finanzen.de

In Kontakt bleiben...

#80 -

#80 - "Vermögen liegt nicht außerhalb von mir" - mit Geld-Coach Maria Allstädt

28m 39s

„Vermögen“ steht nicht nur für Geld und geldwerte Güter, sondern auch für Fähigkeiten und Möglichkeiten. "Wir vermögen etwas zu tun." Dafür genügt ein Blick in den Duden.

Die Entfaltung dieses eigenen inneren Vermögens ist für mich ein wesentlicher Bestandteil finanzieller Bildung. Und genau hier liegt auch die Schnittstelle zu meiner heutigen Gesprächspartnerin Maria Allstädt, deren äußeres Vermögen sich aufbaute, nachdem sie es zunächst im Innen entdeckt hat. Seitdem begleitet sie viele Menschen auf diesem Weg.

Hier findet ihr mehr über Maria und die Schule des Geldes: https://schule-des-geldes.de/geldcoaches/maria-allstaedt/.

Anmeldung zum nächsten Webinar „Das 1x1 der Finanzen“: www.einmaleins-der-finanzen.de

Mehr von mir gibt...

#79 - Finanzielle Bildung für die Selbstbestimmung junger Mädchen - mit Magdalena Sporkmann

#79 - Finanzielle Bildung für die Selbstbestimmung junger Mädchen - mit Magdalena Sporkmann

30m 23s

„Frauen verdienen, sparen und investieren weniger Geld als Männer – dabei sind sie weder dümmer noch fauler“ – stellt Magdalena Sporkmann in ihrem neuen Buch fest. Es heißt: "Miss Money – was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten".

Magdalena Sporkmann ist Autorin und Journalistin – und hat früh die Erfahrung gemacht, dass insbesondere junge Mädchen und Frauen größere Berührungsängste mit dem Thema Geld haben. Warum das (unter anderem aus historischer Sicht) so ist, wie sie zum Thema "Verantwortung und ETfs" steht und warum sie schon jungen Mädchen die Selbstständigkeit aus Vermögens-Sicht ans Herz legt, frage ich sie in diesem spannenden...

#78 - Edelmetall-Rente: Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen

#78 - Edelmetall-Rente: Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen

23m 8s

Wer einen ruhigen Lebensabend verbringen möchte, sollte sich der dritten Säule unseres Rentensystems widmen: der privaten Altersvorsorge. Denn wie wir in den letzten Folgen besprochen haben, reicht die gesetzliche Rente (Säule 1) bereits jetzt kaum noch zum Leben.

In dieser Folge sprechen wir darüber, inwieweit Gold, Silber und Co. Teil einer privaten Altersvorsorge sein können, was die Vorteile dabei sind und welche Risiken beachtet werden sollten. Stichwort: Edelmetallrente.

Bei weiteren Fragen zu diesem Thema lade ich euch herzlich ins nächste Webinar ein:

Anmeldung zum nächsten Webinar „Das 1x1 der Finanzen“: www.einmaleins-der-finanzen.de

In Kontakt bleiben via Linkedin: www.linkedin.com/in/ronny-wagner-1942b710a/
Und via Instagram:...

#77 - Aktienrente: Rettet Christian Lindners

#77 - Aktienrente: Rettet Christian Lindners "Generationenkapital" unser Rentensystem?

19m 35s

"Typisch FDP" war mein erster Kommentar zur geplanten Aktienrente, die den schönen Namen "Generationenkapital" trägt. Angesichts sinkender Beitragszahlungen in das gesetzliche Rentensystem (siehe dazu Folge #73 - Warum unser Rentensystem wahrscheinlich am Ende ist) sollen über den Aktienmarkt dringend benötigte Zuschüsse erwirtschaftet werden. Ein seit Jahrzehnten schiefliegendes Rentensystem (u.a. demographischer Wandel) soll auf diesem Wege ausgeglichen werden.

Wir klären in dieser Folge u.a.:
- ob es stimmt, dass hier Steuergelder "verspekuliert" werden
- ob die Aktienrente fundiert und sinnvoll ist
- ob die eingesetzen Summen überhaupt Aussicht auf Erfolg haben und helfen würden
... und vieles mehr!

Hier geht es...

#76 - Mein Weg durchs Wirtschaftssystem: Schulzeit, ETFs, Edelmetallhandel

#76 - Mein Weg durchs Wirtschaftssystem: Schulzeit, ETFs, Edelmetallhandel

42m 34s

Ob ich in der Schule der "Klassenclown" war? Wie ich als Vater damit umgehe, einen kritischen Blick auf das Bildungssystem zu haben und meine Töchter in die Schule zu schicken? Warum ich ETFs und Investment-Analyse den Rücken gekehrt habe?

In dieser Folge sprechen Anja-Katharina und ich über meinen Werdegang durch das Wirtschaftssystem und mein stetiges Hinterfragen. Vor dem Hintergrund des zehnjährigen Jubiläums meiner "Noble Metal Factory" und meines eigenen Geburtstages erfahrt ihr, wie ich letztlich zur "Finanziellen Bildung" und dem Edelmetallhandel kam. Wir sprechen außerdem darüber, was mich motiviert, wie ich mit Tiefschlägen umgehe und wie ich Entscheidungen treffe.

Herzlich...

#75 - Mehr Kapital für Firma & Angestellte: Altersvorsorge mit der PUK

#75 - Mehr Kapital für Firma & Angestellte: Altersvorsorge mit der PUK

23m 31s

Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber: In der letzten Folge haben Johann Porta und Markus Sommer uns die Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorge erklärt. Dabei haben sie auch aufgezeigt, warum die am häufigsten genutzten Durchführungswege oft nachteilig für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind. Insbesondere aus der Sicht von Unternehmen bedeutet eine versicherungsförmige bAV nämlich immensen Liquiditätsabfluss. Und das in Krisenzeiten, in denen Kapital dringend benötigt wird.

Mit der "pauschaldotierten Unterstützungskasse" richten wir heute vertieft den Blick auf eine besondere, noch viel zu unbekannte Form der betrieblichen Altersvorsorge. Sie macht Unternehmen und Angestellte unabhängig von Banken und Versicherungen - und bietet zahlreiche finanzielle Vorteile...

#74 - Liquiditätsabfluss stoppen: Unternehmens-Finanzierung durch betriebliche Altersvorsorge

#74 - Liquiditätsabfluss stoppen: Unternehmens-Finanzierung durch betriebliche Altersvorsorge

20m 3s

Versicherungen und Banken wird diese Folge nicht gefallen, Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden diese Episode hingegen lieben. Denn wir sprechen über betriebliche Altersvorsorge - ein völlig unterschätztes Instrument der Vorsorge und Anlage! Dabei blicken wir zuerst auf die Grundlagen, besprechen typische Stolperfallen und richten dann den Blick auf eine besondere, noch viel zu unbekannte Form der betrieblichen Altersvorsorge. Sie macht Unternehmen und Angestellte unabhängig von Banken und Versicherungen - und bietet zahlreiche finanzielle Vorteile beim Vorsorgen. Im Gespräch mit mir sind dieses Mal zwei Experten auf dem Gebiet: Johann Porta und Markus Sommer.

Hier findet ihr mehr über die beiden: https://bmv-institut.de/...

#73 - Warum unser Rentensystem (wahrscheinlich) am Ende ist

#73 - Warum unser Rentensystem (wahrscheinlich) am Ende ist

20m 6s

Viele Menschen haben ihr Leben lang gearbeitet, können jedoch von der gesetzlichen Rente in Deutschland kaum überleben. Eine gute Altersvorsorge sieht anders aus - doch das war nicht immer so. Um die heutigen Probleme mit der Rente zu verstehen, ist erst einmal ein Blick auf das deutsche Rentensystem nötig, das in enger Verbindung zur sich wandelnden Bevölkerungsstruktur steht. Diesen Blick nehmen wir so einfach wie möglich in dieser Folge vor. Zudem widmen wir uns möglichen Auswegen und Lösungen zum Renten-Dilemma. Denn auch bei der Altersvorsorge sind finanzielle Bildung und Eigenverantwortung wichtige Bausteine.

Hier geht es zu einem weiterführenden Blogartikel: https://einmaleins-der-finanzen.de/wohlstandsverzicht-oder-laenger-arbeiten-der-demografische-wandel-kennt-keine-gnade/...