#168 - Wie realistisch ist ein Goldverbot 2025?

Shownotes

Der Finanzbedarf des Staates ist ungebremst und steigt 2025 weiter an.

Aus der Geschichte wissen wir, dass manche Politiker auch auf die Vermögen der Bürger schielen, wenn sie nach neuen Einnahmequellen suchen. Dabei spielt auh der Goldbesitz eine Rolle.

Diverse Goldverbote hat es in der Geschichte bereits gegeben, das letzte liegt gerade einmal 50 Jahre zurück.

Besonders in Krisenzeiten ist das ein probates Mittel des Staates, um Kontrolle über Vermögenswerte zu sichern und die Währung zu stabilisieren, indem Bürger am Horten von Gold gehindert werden.

In fast jedem Interview und vielen Kundengesprächen wird mir die Frage nach einem möglichen Goldverbot gestellt - und daher wird’s mal wieder Zeit, hier im Podcast darüber zu sprechen:

Wie realistisch ist im kommenden Jahr ein Goldverbot? Was spricht dafür und wie kannst du dich schützen?


Hier findest du mein Buch "Vom Goldboom profitieren": https://www.m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/21711-vom-goldboom-profitieren/


Schreib mir gern: post@ronnywagner.com

Übrigens: Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen.

Als Absicherung vor Inflation und zur Alters-Vorsorge (Edelmetall-Rente).

Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de


Kostenfrei für dich:

Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun

Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.